Correlation does not imply causation: the case of higher interest and lower inflation rates

Global inflation pressures are finally waning. As this relief comes after months of monetary policy tightening, one might be tempted to draw a direct line between higher interest rates and lower inflation rates. But correlation does not necessarily imply causation. I believe that inflation would have come down even in the absence of aggressive tightening measures – with one important caveat.

Two charts on why the Fed does not have to break financial markets with more hikes

The US is not suffering from broad-based inflation pressures anymore, but from a historic surge in shelter costs. Apart from that, price pressures have moderated perceptibly as the impacts from various supply shocks and the fiscal stimulus have petered out. With the housing market already suffering from high interest rates, it is only a question of time before the slowdown will also be reflected in the CPI shelter index. Importantly, this outlook does not factor in any further rate hike. Instead, it is the previous policy tightening that works its way through the system and affects the economy with a lag. Accordingly, the Fed does not have to break the market with more rate hikes but can afford to focus on financial stability.

„Don’t fight the Fed“ – Warum den Märkten ein böses Erwachen droht

Die Märkte hatten darauf spekuliert, dass die Zinsen bald sinken – doch es könnte ganz anders kommen. VWL-Professor Harm Bandholz erklärt im Podcast, was für und was gegen Zinserhöhungen spricht. Hier ist der Link zum Handelsblatt Today Podcast mit Anis Mičijević: „Don’t fight the Fed“ – Warum den Märkten ein böses Erwachen droht.” Düsseldorf Eine alte“„Don’t fight the Fed“ – Warum den Märkten ein böses Erwachen droht” weiterlesen

Professor Harm Bandholz: “Ich bin zuversichtlich: Der Inflationsdruck hat nachgelassen! Notenbanken trifft keine Schuld!”

Mein Interview mit Andreas Groß vom Börsenradio: Professor Harm Bandholz: “Ich bin zuversichtlich: Der Inflationsdruck hat nachgelassen! Notenbanken trifft keine Schuld!” “Wir haben die Spitze der Inflation bereits gesehen am Jahresende”, sagt Harm Bandholz, Professor für Volkswirtschaft an der FH Kiel. Die Energiepreise und Preise für Nahrungsmittel haben wieder nachgegeben. “Man sollte sich stattdessen schon“Professor Harm Bandholz: “Ich bin zuversichtlich: Der Inflationsdruck hat nachgelassen! Notenbanken trifft keine Schuld!”” weiterlesen

„Die Märkte wünschen sich politischen Stillstand in den USA“

Kurz vor den Midterm Elections durfte ich mich mit Jannik Tillar über den Wahlkampf und mögliche Auswirkungen der Wahl unterhalten. Hier ist der Link zum Originalartikel im Capital Magazin. Wie werden die Märkte auf den US-Wahlausgang reagieren? Der frühere US-Chefökonom der Unicredit, Harm Bandholz, erklärt im Interview, warum US-Aktien nach den Zwischenwahlen eigentlich immer steigen – dieses“„Die Märkte wünschen sich politischen Stillstand in den USA“” weiterlesen

Die Wahl und die Märkte – Was Investoren sich von den Midterms erhoffen

Eine Woche vor den Midterm Elections hat das Handelsblatt eine sechsteilige Sonderstaffel „Handelsblatt Today – das US-Special zu den Zwischenwahlen 2022“ gestartet. Darin beleuchten die Hosts Nicole Bastian und Katharina Kort zentrale Fragen wie: Droht den USA eine noch stärkere Spaltung? Was wollen die USA außenpolitisch erreichen und was erwarten sie von Deutschland? Warum stehen die USA“Die Wahl und die Märkte – Was Investoren sich von den Midterms erhoffen” weiterlesen

US Midterm Elections: Auswirkungen auf Politik und Märkte

Bei den Zwischenwahlen am 8. November werden die Demokraten um Präsident Joe Biden aller Voraussicht nach ihre legislative Mehrheit verlieren. Welche Themen den Wahlkampf bestimmen, welcher Wahlausgang derzeit noch besonders umkämpft ist und was die Auswirkungen der Wahl auf Politik und Märkte sein dürften, erfahrt Ihr im Blog. 1. Was steht auf dem Spiel? Am“US Midterm Elections: Auswirkungen auf Politik und Märkte” weiterlesen

Is the Fed overtightening?

The last time, I wrote about monetary policy here, I argued that financial markets expect too many rate hikes by the Fed. Well, that was wrong. In fact, the Fed has turned even more hawkish than markets had expected back then. In line with that, interest rate futures now indicate that the Fed’s target rate will“Is the Fed overtightening?” weiterlesen

USA: Der Markt erwartet zu viele Zinserhöhungen

Angesichts hoher Inflationsraten erwartet der Markt, dass die US-Notenbank ihren Leitzins bis zum Jahresende um weitere 200 Basispunkte erhöht. Das ist aus meiner Sicht zu viel. Zum einen beginnt die Wirtschaft bereits jetzt unter den strafferen Financial Conditions zu leiden und zum anderen gibt es wenngleich noch zaghafte Hoffnungsschimmer für eine nachlassende Inflationsdynamik. 1. Aggressive“USA: Der Markt erwartet zu viele Zinserhöhungen” weiterlesen