Correlation does not imply causation: the case of higher interest and lower inflation rates

Global inflation pressures are finally waning. As this relief comes after months of monetary policy tightening, one might be tempted to draw a direct line between higher interest rates and lower inflation rates. But correlation does not necessarily imply causation. I believe that inflation would have come down even in the absence of aggressive tightening measures – with one important caveat.

Professor Harm Bandholz: “Ich bin zuversichtlich: Der Inflationsdruck hat nachgelassen! Notenbanken trifft keine Schuld!”

Mein Interview mit Andreas Groß vom Börsenradio: Professor Harm Bandholz: “Ich bin zuversichtlich: Der Inflationsdruck hat nachgelassen! Notenbanken trifft keine Schuld!” “Wir haben die Spitze der Inflation bereits gesehen am Jahresende”, sagt Harm Bandholz, Professor für Volkswirtschaft an der FH Kiel. Die Energiepreise und Preise für Nahrungsmittel haben wieder nachgegeben. “Man sollte sich stattdessen schon“Professor Harm Bandholz: “Ich bin zuversichtlich: Der Inflationsdruck hat nachgelassen! Notenbanken trifft keine Schuld!”” weiterlesen

Is the Fed overtightening?

The last time, I wrote about monetary policy here, I argued that financial markets expect too many rate hikes by the Fed. Well, that was wrong. In fact, the Fed has turned even more hawkish than markets had expected back then. In line with that, interest rate futures now indicate that the Fed’s target rate will“Is the Fed overtightening?” weiterlesen

Der digitale Euro wird kommen

Der Euro ist 20 geworden. Bereits zum 25. Geburtstag könnte es einen digitalen Euro geben. In diesem Blog erläutere ich, weshalb die Einführung von digitalem Zentralbankgeld zwar nur ein kleiner Schritt für den Verbraucher ist, aber ein großer Sprung für die Notenbanken.

„Um die Inflation gibt es zu viel Hype, sie wird vorübergehen!“

Mein Podcast für Handelsblatt Today vom 15.11.2021 (mein Part ab Minute 5:40): „Um die Inflation gibt es zu viel Hype, sie wird vorübergehen!“ In den USA und in Deutschland steigen die Verbraucherpreise rasant an – aber das geht bald wieder vorbei, sagt ein VWL-Professor. Auf was Anleger jetzt achten sollten. Wir spüren es an der“„Um die Inflation gibt es zu viel Hype, sie wird vorübergehen!“” weiterlesen

Weshalb die Geldpolitik in den USA schneller normalisiert wird als in Europa

Die Inflationssorgen sind global und nehmen täglich weiter zu. In meinem zweiten Blog vergleiche ich zunächst die Preisentwicklung in den USA mit der in Deutschland und erkläre dann, weshalb die US-Notenbank ihre Geldpolitik schneller normalisieren muss (und wird) als die Europäische Zentralbank. I. Inflationsvergleich USA – Deutschland 1. Up, up and away! In Deutschland ist“Weshalb die Geldpolitik in den USA schneller normalisiert wird als in Europa” weiterlesen

Zu viel Hype um die Inflation

Das Thema “Inflation” ist seit Monaten in aller Munde. Kein Wunder, denn mit 4,5% stiegen die Verbraucherpreise in Deutschland so kräftig wie zuletzt im Wiedervereinigungsboom 1993 (siehe Grafik). Damit drängt sich dieses Thema für einen ersten Blog förmlich auf. Mein Ziel ist es, die Angst vor der Inflation ein wenig zu “enthypen” – ganz unideologisch“Zu viel Hype um die Inflation” weiterlesen