Global inflation pressures are finally waning. As this relief comes after months of monetary policy tightening, one might be tempted to draw a direct line between higher interest rates and lower inflation rates. But correlation does not necessarily imply causation. I believe that inflation would have come down even in the absence of aggressive tightening measures – with one important caveat.
Kategorie-Archive: Makroökonomie
Two charts on why the Fed does not have to break financial markets with more hikes
The US is not suffering from broad-based inflation pressures anymore, but from a historic surge in shelter costs. Apart from that, price pressures have moderated perceptibly as the impacts from various supply shocks and the fiscal stimulus have petered out. With the housing market already suffering from high interest rates, it is only a question of time before the slowdown will also be reflected in the CPI shelter index. Importantly, this outlook does not factor in any further rate hike. Instead, it is the previous policy tightening that works its way through the system and affects the economy with a lag. Accordingly, the Fed does not have to break the market with more rate hikes but can afford to focus on financial stability.
Is the Fed overtightening?
The last time, I wrote about monetary policy here, I argued that financial markets expect too many rate hikes by the Fed. Well, that was wrong. In fact, the Fed has turned even more hawkish than markets had expected back then. In line with that, interest rate futures now indicate that the Fed’s target rate will“Is the Fed overtightening?” weiterlesen
Politik sollte von kurzfristigen Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung absehen
Im aktuellen Ifo Schnelldienst durfte ich gemeinsam mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende des DGB), meinem ehemaligen Kollegen Timo Wollmershäuser (Konjunkturchef des ifo Instituts), Aymo Brunetti (Uni Bern), Niklas Becker (Germany Trade and Invest), Hagen Lesch (Institut der deutschen Wirtschaft) und Gunther Schnabl (Uni Leipzig) das heiße Thema “Inflation” diskutieren. Insbesondere ging es darum, wie die Politik“Politik sollte von kurzfristigen Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung absehen” weiterlesen
Was ist mit dem Tankrabatt passiert?
Nach meinen Berechnungen landen aktuell 47% (Super) bzw. 56% (Diesel) des Tankrabatts bei den Mineralölkonzernen. Und das, nachdem diese auch zuvor schon zu den großen Profiteuren des Ukraine-Krieges gezählt haben. Anfang des Monats, trat der Tankrabatt (“Befristete Senkung der Energiesteuer für Kraftstoffe im Straßenverkehr“) in Kraft. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts stark gestiegener Energiekosten“Was ist mit dem Tankrabatt passiert?” weiterlesen
USA: Der Markt erwartet zu viele Zinserhöhungen
Angesichts hoher Inflationsraten erwartet der Markt, dass die US-Notenbank ihren Leitzins bis zum Jahresende um weitere 200 Basispunkte erhöht. Das ist aus meiner Sicht zu viel. Zum einen beginnt die Wirtschaft bereits jetzt unter den strafferen Financial Conditions zu leiden und zum anderen gibt es wenngleich noch zaghafte Hoffnungsschimmer für eine nachlassende Inflationsdynamik. 1. Aggressive“USA: Der Markt erwartet zu viele Zinserhöhungen” weiterlesen
Der digitale Euro wird kommen
Der Euro ist 20 geworden. Bereits zum 25. Geburtstag könnte es einen digitalen Euro geben. In diesem Blog erläutere ich, weshalb die Einführung von digitalem Zentralbankgeld zwar nur ein kleiner Schritt für den Verbraucher ist, aber ein großer Sprung für die Notenbanken.
Weshalb die Geldpolitik in den USA schneller normalisiert wird als in Europa
Die Inflationssorgen sind global und nehmen täglich weiter zu. In meinem zweiten Blog vergleiche ich zunächst die Preisentwicklung in den USA mit der in Deutschland und erkläre dann, weshalb die US-Notenbank ihre Geldpolitik schneller normalisieren muss (und wird) als die Europäische Zentralbank. I. Inflationsvergleich USA – Deutschland 1. Up, up and away! In Deutschland ist“Weshalb die Geldpolitik in den USA schneller normalisiert wird als in Europa” weiterlesen
Zu viel Hype um die Inflation
Das Thema “Inflation” ist seit Monaten in aller Munde. Kein Wunder, denn mit 4,5% stiegen die Verbraucherpreise in Deutschland so kräftig wie zuletzt im Wiedervereinigungsboom 1993 (siehe Grafik). Damit drängt sich dieses Thema für einen ersten Blog förmlich auf. Mein Ziel ist es, die Angst vor der Inflation ein wenig zu “enthypen” – ganz unideologisch“Zu viel Hype um die Inflation” weiterlesen